Aktuelles
aktuelle Mitgliederzahl: 85
Förderverein Sauerländer Besucherbergwerk Bestwig-Ramsbeck e.V.
Bergbauwanderweg um Ramsbeck
Der Antrag auf Förderung der Kosten durch LEADER - Mittel wurde am 09.09.2009 gestellt. Es besteht eine grundsätzliche Zusage, Gesamtkosten bis zu 24.000 EURO zu fördern. Somit beträgt der Höchstzuschuss 12.000 EURO.
Jetzt ist es amtlich: Wir freuen uns, dass am 17.Oktober 2010 der Bewilligungsbescheid eingetroffen ist. Jetzt kann mit den Arbeiten begonnen werden. Siehe auch unter www.leader-sauerland.de
Die Texte für die Erläuterungstafeln werden erstellt.
Über die Ausführung der Erläuterungstafeln wurde nun entschieden: Es wird eine Ausführung in Edelstahl eingesetzt. Hierdurch kann in besonderer Weise auf den Themenweg zum Bergbau aufmerksam gemacht werden.
E - Mail - Adressen der Vereinsmitglieder
Es ist mittlerweile Standard, Informationen elektronisch auszutauschen. Damit auch
die Vereinsmitglieder per Mail (und nicht mehr per Postbrief mit Porto) informiert werden können, wird um die Zusendung der E - Mail
- Adresse an Schriftführer Paul Gierse gebeten: paul.gierse@t-online.de
Jan Ludwig hat das Buch
Blei, Zink und Schwefelkies
Erzbergbau im Sauerland 1740 - 1907
geschrieben.
ISBN 3-937203-48-6
ISBN 978-3-937203-48-5
Jahr
2010
Das Buch sehr interessante Buch kann im Bergbaumuseum in Ramsbeck zum Preis von 29,90 Euro erworben werden.
Es ist vorgesehen,
den Autor für Anfang des Jahres 2011 nach Rambeck zu einem Vortrag einzuladen.
Aktuelles Buch über den Bergbau im Sauerland
Aufstellung des Wegkreuzes am neuen Bergbauwanderweg
am 15.09.2010
Ein Kreuz in der Mitte des Bergbaugebietes
2. Generalversammlung des Fördervereins
am 19.02.2011
Es wird gebeten, schon jetzt den Termin für unsere 2. Generlversammlung
vorzumerken. Sie soll am Samstag, den 19.02.2011 um 19.30 Uhr im "Junkern Hof" in Ramsbeck stattfinden
„Zum Gedenken an die tödlich verunglückten Bergleute im Bergbaurevier Ramsbeck.“ Das steht auf der Bronzetafel des Betonsockels, über
dem sich das schwarze Kreuz mit weißem Corpus erhebt. Seit 1855 stand es auf dem damals neu eingerichteten Ramsbecker Friedhof. Nun
hat es am Bastenberg in der Nähe des Kamins einen neuen Platz gefunden und wird Bestandteil des Bergbauwanderweges sein,
der vom Förderverein des Bergbaumuseums geplant ist.
Am 15. September wurde es von dem katholischen Pfarrer Günter Eickelmann und
dem evangelischen Pfarrer Dirk Schmäring geweiht. In seiner kurzen Ansprache hob Pfarrer Eickelmann hervor, dass man die Bergbaugeschichte
durchaus als Leidensgeschichte sehen könne, aber das Kreuz sei immer auch ein Zeichen der Hoffnung. Es habe deswegen weit über
ein Jahrhundert im Zentrum des Ramsbecker Friedhofs gestanden, auch als er mehrfach erweitert wurde.
Um 1855 hatten sich über
tausend Bergleute im Ramsbecker Raum angesiedelt, um hier Arbeit zu finden. Wegen der rapide gewachsenen Einwohnerzahl musste bald
auch ein neuer Friedhof in Ramsbeck eingerichtet werden. Alfred Braun, der erste Vorsitzende des Fördervereins des Bergbaumuseums,
verwies in seinen Begrüßungsworten auf die enge Beziehung zwischen dem christlichen Glauben und dem Heimatverständnis, das in Ramsbeck
ohne die jahrhundertealte Bergbaugeschichte nicht denkbar ist. Das Kreuz inmitten des ehemaligen Bergbaugebietes am Bastenberg bleibt
nun auch weiterhin ein eindrucksvolles Symbol für diese lange Tradition.
Förderverein sucht alte Fotos
Der Förderverein des Ramsbecker Besucherbergwerks sucht alte Fotos zur Ramsbecker Bergbau- geschichte. Er benötigt diese zur Darstellung der Ra. Bergbauvergangenheit auf den Informationspulten des geplanten Bergbau-Wanderweges. Bilder fehlen vor allem zum Thema des Erztransportes von Ra. nach Bestwig. Hier vor allem die Kleinbahn auf der Strecke von der Aufbereitung Willibald zum Bremsberg im Scheidt. Hier geht es auch um die Bergstation des Bremsberges. Aber auch alle anderen Motive werden dankbar angenommen. Der Förderverein wird diese Bilder abfotografieren und garantiert somit eine schadensfreie Rückgabe. Ansprechpartner sind:
Alfred Braun (Tel.: 02905/523), Engelbert Prein (Elisabethapotheke Ramsbeck) und alle anderen Vorstandsmitglieder.
Förderverein besuchte das Bergbaumuseum in Ramsbeck am 06.10.2010
Auf Einladung der Geschäftsführung des Besucherbergwerks in Ramsbeck besuchten die Mitglieder des Fördervereins das Museum.
Ziel
war eine fachkundige Darstellung der in letzter Zeit vorgenommenen Veränderungen im Übertagebereich des Museums. Als Vertreter des
Museumsleiters erörterete der Leiter des Bestwiger Bauamtes, Herr Stalka, Sinn und Zweck der baulichen Veränderungen und die Ziele
der Umstrukturierung in diesem Bereich. Abgeschlossen sind die Bauarbeiten in der Lohnhalle, die nun wieder in ihren alten Zustand
versetzt wurde. Inhaltlich ist dieses Vorhaben allerdings noch nicht beendet. Auf dem Besucherprogramm standen weiter die Besichtigung
des Arbeitsbüros des ehemaligen Bergwerksdirektors, das neu angelegte Archiv und der Austellungsteil in der ehemaligen Kaue und im
Maschinenraum. Da im Untertagebeich für die nächsten Monate umfangreiche Arbeiten anstehen, wurde die Einfahrt in diesen
Teil des Museums auf das Frühjahr 2011 verschoben.
Das Foto zeigt Mitglieder des Fördervereins in der ehemaligen Kaue.
Aus dem Vorstand
Zur letzten Vorstandssitzung konnte Vorsitzender Alfred Braun die Mitglieder des Vorstandes am 03.11.2010
um 19.00 Uhr im "Junkern Hof" in Ramsbeck begrüßen. Die nachfolgenden Themen wurden u.a. besprochen:
Bergbauwanderweg Ramsbeck
Venetianerstollen
Die
Stromleitung von der Raviele zum Venetianerstollen wurde inzwischen verlegt. Derzeit werden mehrere Maßnahmen geprüft, wie die Ausleuchtung
des Stollens durch Betätigung eines sogenannten Minutenschalters erfolgen kann.
Der Zugung vom Wirtschaftsweg zum Venetianerstollen
soll verkehrssicher gemacht werden. Da es sich bei dem Venetianerstollen um ein Bodendenkmal handel, werden die Maßnahmen im Einzelnen
mit dem Bodendenkmalamt und der Unteren Denkmalbehörde abgestimmt.
Ehemaliger Bremshang
Die Bergstation konnte freigelegt
werden. Sie befindet sich in einem guten Zustand.
Auftragsvergaben
Es wurde beschlossen, den Auftrag zur Lieferung der Erläuterungstafeln
an die Firma Schrift 2000, Bestwig-Berlar, zu vergeben. Weiterhin wurde festgelegt, wer die Aufträge zur Erstellung der Begleitflyer
zum Bergbauwanderweg und der Tore zur Absicherung von Stollen erhalten soll.
Weiterer Beratungsgegenstand war der Stand
des Projektes "Texte und Bilder für die Infopulte auf dem Bergbauwanderweg". Ein Dreiergremium aus dem Vorstand stellt die Texte und
Bilder derzeit zusammen.
Es wird angestrebt, die Infotafeln zum Bergbauwanderweg Mitte nächsten Jahres aufzustellen.
Neuauflage
von Bergbauheften
Der Förderverein wird in Zusammenarbeit mit der Bergbaumuseum Ramsbeck GmbH
folgende Hefte neu herausgeben:
.
Dr. Rainer Slotta, Erzbergwerk Ramsbeck
. Schroeder/Schmitt/Braun, Erzbergbau in Ramsbeck
Wir werden rechtzeitg bekanntgeben, wenn die
neuen Hefte erworben werden können.
Weihnachtsmarkt in Ramsbeck
Auf dem in diesem Jahr turnusmäßig in Ramsbeck stattfindenden
Weihnachtsmarkt soll ein Infoblatt des Fördervereins mit beiliegendem Aufnahmeantrag verteilt werden. Diese Aufgabe werden
2 Personen in Bergmannsuniform übernehmen.
Vorstellung des Buches über den Bergbau im Sauerland
Der Verfasser des Buches
"Blei, Zink und Schwefelkies
Erzbergbau im Sauerland 1740 - 1907", Jan Ludwig, wird Buch und Inhalt in einer gesonderten Veranstaltung
in Ramsbeck, voraussichtlich im März 2011, vorstellen. Wir werden rechtzeitig den genauen Termin mitteilen.
Die nächsteVorstandssitzung findet am Mittwoch, den 12.01.2011um 19.00 UIhr im "Junkern Hof" in Ramsbeck statt.
Förderverein auf dem Ramsbecker
Weihnachtsmarkt
Unser Förderverein hat sich auf dem Ramsbecker Weihnachtsmarkt am Sonntag, den 28.11.2010, präsentiert.
Patrick Studen
und Matthias Braun haben in Bergmannsuniform Flyer unseres Vereins verteilt und für uns geworben.
Seit Sonntag haben wir
5 neue Mitglieder.
Begeisterung für den Bergbau - die lebt Florian Franken seit seiner frühesten Jugend. Jetzt kann der 34-Jährige sie auch bei
anderen wecken: Florian Franken übernimmt zum 1. Dezember die Museumsleitung des Sauerländer Besucherbergwerks in Ramsbeck.
Sauerländer Besucherbergwerk: Florian Franken übernimmt Leitung