Einführung
Darstellung historischer Bergbautafeln im Elpetal
und in Andreasberg
Elpetal
Das LEADER – Projekt „Darstellung historischer
Bergbautafeln im Elpetal“ ist jüngst umgesetzt worden, d.h. insgesamt 4 Bergbautafeln sind im Elpetal bzw. auf dem Höhenrücken zwischen
Elpe- und Valmetal errichtet und ebenda auch Ruhebänke aufgestellt worden.
Träger des Projektes ist der Sauerländer Gebirgsverein,
Abteilung Elpe. Die Stadt Olsberg, die Gemeinde Bestwig, der Förderverein des Bergbauwanderweges Ramsbeck sowie einige Zeitzeugen
haben das Projekt unterstützt. Bei der Realisierung bzw. Umsetzung des Projektes wurde dem SGV Elpe durch den Heimatverein Heinrichsdorf
und den Ortsheimatpfleger von Elpe und Heinrichsdorf tatkräftig geholfen.
Ziel des Projektes sollte bzw. soll es sein, das Wesen und
die Bedeutung des Erzbergbaus, der jahrhundertelang das Leben der Menschen im Valme- und Elpetal geprägt hat, in sachlicher und verständlicher
Form zu veranschaulichen. Es ist dem Träger des Projektes und allen Beteiligten daran gelegen, nicht nur den heute lebenden Bürgerinnen
und Bürgern, sondern vor allem auch den nachfolgenden Generationen das harte, sehr ungesunde und gefährliche Arbeitsleben der Bergleute
vor Augen zu führen. Auch die meist überaus langen Wege, die der Bergmann bis weit ins 20. Jahrhundert zu Fuß oder teilweise mit dem
Fahrrad zurücklegen musste, werden erwähnt.
Die Schautafeln stellen eine Ergänzung bzw. Vervollständigung der Themen des Bergbau-Wanderweges
Ramsbeck dar. Der Erzbergbau im Valme- und Elpetal war bis zuletzt, d.h. bis zur Zechenschließung aufs engste miteinander verflochten.
Die
4 Standorte der Bergbautafeln:
1. Elpetal nahe der ehem. Wurzelmühle bei der Elpetalbrücke am Einmündungsbereich
des Weges zum Salzlager auf die K 16.
2. Am steilen Weg, der aus dem Elpetal zur Plästerlegge führt, wenige Meter von der
K 16 entfernt.
3. Mitte Ortsteil Heinrichsdorf – Abzweig Kreisstraße nach Wasserfall
4. Ort Wasserfall, hinter der Freizeitanlage „Fort Fun“, im Feriengebiet „Aurora“
Andreasberg
Der Förderverein Sauerländer Besucherbergwerk Bestwig - Ramsbeck e.V. hat in Absprache mit der Ortsvorsteherin von Andreasberg, Ulrike
Mikitta, die Infotafel an der alten Kreisstraße 44 nach Andreasberg / Abzweig Wirtschaftsweg nach Heringhausen, gegenüberder
Zufahrt nach Dörnberg, im März 2021 aufgestellt.
Text und Bilder stammen von Bergbau-Zeitzeuge Kurt Wiese, Andreasberg und dem
Vorstandsmitglied des Fördervereins Paul Gierse, Bestwig.
Es erfolgte eine Förderung im Rahmen von LEADER. Danke.
Dank an die Fa. Sachtleben Bergbau GmbH, Meggen, für die Unterstützung.